Zehn Jahre Jugendcamps mit einer klaren Vision

Erinnerst du dich an das erste Ostercamp im Jahr 2015? Seitdem sind die Camps auf Brunstad eine Plattform für Gemeinschaft und eine Inspiration zur persönlichen Entwicklung für tausende junge Menschen gewesen. Wir treffen jemanden, der an allen Camps teilgenommen hat.


Judith Gangsø nimmt seit 2015 an den Camps des Brunstad Jugendclubs teil. Jetzt ist es auch ihr Arbeitsplatz geworden. Die 29-Jährige ist Produzentin für das Ostercamp, das am Samstag beginnt:

„Besonders die äußeren Rahmenbedingungen der Camps und die Ausstattung hier auf Brunstad, haben sich bemerkenswert weiterentwickelt. Von Anfang an war es ein einzigartiges Erlebnis für die Jugendlichen, gemeinsam an Camps und Aktivitäten teilzunehmen.“

Judith Gangsø

Später wird uns Judith noch ein wenig über das diesjährige Ostercamp verraten.

Eine klare Vision von Anfang an

Die Vision war von Anfang an klar: Junge Menschen sollten einen Raum bekommen, in dem sie sich entfalten können, Aktivitäten wählen können, die ihnen Spaß machen, und Gemeinschaft und Geborgenheit erleben. Gleichzeitig steht der geistliche Aspekt im Zentrum.

Jermund Pedersen

„Das Ziel der Jugendarbeit ist in erster Linie, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, Jesus kennenzulernen. Sie sollen ihn als sichere Basis bekommen, auf dem sie ihr Leben aufbauen können“, erklärt Jermund Pedersen.

Er ist ein begeisterter Unterstützer der Arbeit mit den Jugendcamps und Leiter des Brunstad Jugendclubs.

„Durch Themenabende, Gottesdienste, Musik und Gebet wollen wir den Glauben junger Menschen daran stärken, ein Leben in der Nachfolge Jesu zu beginnen.“

Gleichzeitig ist es ihm wichtig, dass es einen gesunden und guten sozialen Rahmen gibt, damit junge Menschen ihre eigenen persönlichen Entscheidungen treffen können.

„Jeder muss die Zeit bekommen, die er braucht, um zu entscheiden, was er mit seinem Leben anfangen will“, betont Jermund.

Aktivitäten oder Erbauung?

Die Art und Weise, wie das Camp aufgebaut ist, ist kein Zufall. Es ist ein sorgfältig ausgearbeitetes Programm und wird unterstützt von verantwortungsbewussten Mentoren, die sich um die Jüngeren kümmern.

Jeder Jugendliche ist einzigartig und sowohl Interessen als auch Talente sind unterschiedlich, deshalb wird auf ein breites Spektrum an Aktivitätsangeboten gesetzt. Während des diesjährigen Ostercamps können die Teilnehmer aus über 30 Aktivitäten wählen. Die Erfahrung der letzten 10 Jahre zeigt, dass eine gute Mischung aus spannenden Aktivitäten und christlicher Verkündigung mit Medien- und Musikinhalten, die die Herzen berühren, die besten Ergebnisse erzielt.

Abends gibt es Themengottesdienste, die auf die Zielgruppe zugeschnitten sind.

Judith, die das Ostercamp mit organisiert, erzählt eine persönliche Erfahrung aus ihrer eigenen Jugend:

„Bei diesen Gottesdiensten habe ich einige der wichtigsten Entschlüsse für mein Leben gefasst.“

Darauf kannst du dich dieses Ostern freuen!

Judith erzählt uns mit Begeisterung, wie besonders das diesjährige Ostercamp werden wird. Es baut auf einem sechswöchigen Bibelprojekt auf, welches in den Ortsgemeinden durchgeführt wurde und nun während des Camps seinen Abschluss findet.

„Neu in diesem Jahr ist, dass wir einen ganzen Abend der „Game Night 3“ gewidmet haben, die einen Wettbewerb zwischen Jungen und Mädchen beinhaltet. Diese hat das gleiche Thema wie das Bibelstudienprojekt: Herr, wer bist du?“, sagt Judith.

Das führt zu einem weiteren Höhepunkt, dem Themenabend am Folgetag. Die Vorbereitungen dafür laufen schon sehr lange.

„Nach den Jugendstunden schaffen wir einen Rahmen mit Musik und einer Atmosphäre , die zu guten Gesprächen anregt.“

Sie glaubt, dass die Teilnehmer ein noch besser abgestimmtes Gesamterlebnis haben werden, weil es eine enge Zusammenarbeit hinter den Kulissen gab:

„Ein Programm für mehr als 4.000 junge Menschen zu erstellen, war eine große Herausforderung, aber man sieht einfach, wie viel man erreichen kann, wenn es Menschen gibt, für die es eine Herzenssache ist. Ohne diese Einstellung all der Freiwilligen hätten wir das nicht geschafft.“

Sie muss das Interview beenden, weil jetzt der Aufbau beginnt, sagt aber mit einem strahlendem Lächeln:

„Am meisten freue ich mich darauf, wenn es endlich losgeht und die Jugendlichen willkommen zu heißen.“

Was ist ein BUK-Jugendcamp?

  • 4-5-tägige christliche Veranstaltung
  • Wird dreimal im Jahr im Oslofjord Convention Center organisiert
  • Die Teilnehmerzahlen liegen zwischen 3000 und 5000
  • Internationale Veranstaltung mit Teilnehmern aus rund 30 Ländern
  • Alter der Teilnehmer: Ab 13 Jahren und aufwärts
  • Die Teilnehmer melden sich über ihren örtlichen BUK-Club an und suchen sich Jobs, um die Kosten zu decken

Bilder der letzten zehn Jahre